Lean Leadership ist heute unverzichtbar für alle Unternehmen, wenn sie im harten Wettbewerb weiterhin bestehen wollen. Erreichen auch Sie durch die Ergebnisse von Lean Leadership einen Wettbewerbsvorteil. Lean gelingt allerdings auch nur mit den Menschen. Die 7 Gründe, warum Sie Lean Leadership praktizieren sollten.
1. Was zeichnet Lean Leadership aus?
- Die Kommunikation zwischen „Neuer Führungskraft“ und dem Team erfolgt bei Lean Leadership auf Augenhöhe
- Die Führungskraft kennt die Themen und sorgt dafür, dass Auffälligkeiten von ihrem Team wahrgenommen und angesprochen werden
- Um Probleme kümmert sich die Führungskraft aktiv selbst und treibt die kontinuierliche Bearbeitung voran. Sie lebt somit das vor, was sie sich von ihrem Team wünscht
- Die Führungskraft bezieht das Team mit ein, nimmt die Ideen der Menschen ernst, erfasst sie und sorgt für die Abarbeitung
- Die Führungskraft stellt gute Fragen an die Mitarbeiter, um an die Ursachen ranzukommen. (Beispiel: „Was ist passiert? Wo ist der Fehler aufgetreten? Welche Auswirkungen hat der Fehler?“. Ist die Ursache bekannt, dann: „Was schlagen Sie vor? Welche Idee trägt zur Verbesserung bei?“
Die mit dem Team ausgearbeiteten Lösungen werden möglichst schnell umgesetzt. Es erfolgt eine Testphase, in der die Lösungsideen ausprobiert werden. Bewährt sich die Lösung, dann entscheidet das Team: So machen wir es in Zukunft. Der formulierte Standard stellt sicher, dass alle Mitarbeiter die neue Lösung in gleicher Weise umsetzen.
Es gibt auch Zeiten, in denen ein Team stockt und nicht weiterkommt. Die Aufgabe der Führungskraft ist es jetzt, die Mannschaft zu motivieren, dranzubleiben und sie an die Ziele zu erinnern und zu ermutigen, andere Ideen auszuprobieren, um die Ziele doch noch zu erreichen. (Hier spielt das der PDCA-Zyklus oder der A3-Problemlösungsprozess mit rein.)
2. Welche Anforderung stellt Lean an die Führungskraft
Lean Management bedeuet, Werte ohne Verschwendung zu schaffen. Ziel ist es dabei, alle Aktivitäten, die für die Wertschöpfung notwendig sind, optimal aufeinander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten zu vermeiden.
Damit Lean im Unternehmen eine Chance hat, muss es von jeder Führungskraft vorgelebt werden. Lean benötigt Führungskräfte, die Begeisterung ausstrahlen und ihre Mitarbeiter überzeugen und ihnen durch Ziele Sinn geben. Führen im Lean Management heißt, die eigenen Mitarbeiter konsequent zu coachen und damit ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Die Philosophie von Lean Management
- Der Kunde und seine Bedürfnisse bestimmen das Handeln im Unternehmen
- Verschwendung hat keine Chance
- Die maximale Wertschöpfung ist das Ziel
- Das Unternehmen verändert sich permanent und lernt schnell
- Anstöße zur Verbesserung kommen im Unternehmen von überall her
- Mitarbeiter wirken genauso am Gelingen der Verbesserungen mit wie die Führungskräfte
- Die Führungskräfte führen wirkungsvoll mit Lean Leadership
- Lean gelingt nur mit den Menschen, das bedeutet: Die Menschen im Unternehmen beteiligen sich an der Entwicklung der Ziele, an der Gestaltung ihres Arbeitsbereichs, an der Verbesserung der Prozesse und daran, die Arbeit in ihrem Team mit Freude anzugehen. Alles ist auf den Kunden ausgerichetet.
3. Traditionelle Führungskräfte vs. Lean Leader
Traditionelle Führungskräfte
- Führt mit Macht und Autorität
- Entscheidet und kontrolliert alleine
- Setzt die eigenen Ziele durch und gibt den Mitarbeitern Zielvorgaben
- Misstraut den Mitarbeitern
- Kontrolliert alle Informationen, hortet Herrschaftswissen
- Arbeitet mit Zuckerbrot und Peitsche
- Bestimmt die Regeln, setzt diese durch und kontrolliert deren Einhaltung
- Löst Probleme alleine
- Führt mit Druck und Einschüchterung
- Betont das Negative
Lean Leader
- Führt durch Inspiration und Sinnstiftung
- Sorgt für genügend großen Entscheidungsspielraum der Mitarbeiter
- Stellt sicher, dass die Teamziele zur Unternehmensvision passen
- Vertraut den Mitarbeitern und zeigt ihnen gegenüber Wertschätzung
- Ermöglicht den unternehmensweiten Informationsfluss
- Schafft ein Klima der Leistung und steht zu eigenen Fehlern und seiner Verletzlichkeit
- Gibt Orientierung und lässt Freiräume
- Schafft Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, damit die Mitarbeiter auftretende Probleme selbst lösen
- Schafft optimale Arbeitsbedingungen und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit
- Betont das Positive
4. Wirkungsvoller Ansatz im Lean Leadership
- Lean Leadership fördert die Bereitschaft bei den Mitarbeitern, mehr Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam im Team, Lösungen zu erarbeiten. Die Mitarbeiter sind motivierter, da sie selbst etwas positives Bewirken und Erfolge erzielen
- Die Führungskraft nimmt sich viel Zeit, um den Mitarbeitern die Hintergründe und Zusammenhänge zu erläutern. Nur wer versteht, welche Ziele der Kunde und welche Strategie das eigene Unternehmen hat, kann die Ziele erfolgreich umsetzen
- Die Führungskraft arbeitet und führt nach dem Motto: „Folge mir und wir finden gemeinsam heraus, wie es geht!“
5. Lean Leadership heißt dienende Führung
Der Lean Leader nimmt sich selbst nicht so wichtig. Er ist stolz auf sein Team. Denn ohne dem Team sind die Ziele nicht umzusetzen. Lean Leadership heißt dienende Führung. Während nach herkömmlichem Führungsverständnis der Mitarbeiter der „Diener“ seines Chef ist, versteht sich der Lean Leader eher als „Diener“ seiner Mitarbeiter. Seine Hauptaufgabe ist es, Hindernisse bei der Ausführung der Arbeit zu beseitigen. Denn ihm ist bewusst, dass seine Mitarbeiter die Wertschöpfung liefern. Das bedeutet für die Mitarbeiter mehr Spaß an der Arbeit, sie sind schneller fertig, fühlen sich nicht jeden Tag erledigt und sind deutlich motivierter.
Der Lean Leader weiß, dass er letzten Endes für die Qualität der Arbeit seiner Mitarbeiter verantwortlich ist. Deswegen legt er großen Wert auf ihre Entwicklung. Je besser die Mitarbeiter die Anforderungen der Kunden verstehen, die Prozesse, Technologien und Systeme beherrschen, desto eher werden sie die Anforderungen der Arbeit erfüllen und zur permanenten Verbesserung der Prozesse beitragen.
Der Lean Leader wünchscht sich Mitarbeiter,
- die gerne Verantwortung übernehmen und selbstständig arbeiten
- die Spaß daran haben, Neues auszuprobieren
- die es lieben, Freiräume zu nutzen
- die aus Fehlern lernen
- die in Problemen Herausforderungen sehen, die es zu meistern gilt
- die selbstbewusst auftreten und sich trauen, deutlich auszusprechen, wenn ihnen etwas nicht gefällt, auch wenn dies für ihre Führungskraft mitunter unbequem ist.
6. Der Lean Leader schafft eine Atmosphäre von Angstfreiheit und Vertrauen.
Führung im Sinne von Lean Leadership bedeutet, dass sich auch die Führungskraft selbst permanent weiterentwickelt. Der Lean Leader kennt seine Grenzen und seine Schwächen und arbeitet hart an sich. Lean Leader stellen sich den Herausforderungen, die uns die Zukunft bringen.
Der Lean Leader coacht seine Mitarbeiter und entwickelt bei ihnen Schritt für Schritt erwünschtes Denken und Handeln. Dabei spielt der PDCA-Zyklus eine entscheidende Rolle. Der PDCA-Zyklus ist das Herzstück bei Kata Coaching und bei Kata Coaching Vertrieb.
Ein weiteres wirkungsvolles Werkzeug ist das Shopfloor Management. Es unterstützt die Mitarbeiter, ihre Arbeit noch besser zu machen. Shopfloor Management ist auch eine gute Basis für die unternehmenweite Umsetzung von Lean Leadership. Das Instrument Shopfloor Management ist nicht nur in der Produktion umsetzbar, sondern auch in der Administration, im Vertrieb, in der Konstruktion und Entwicklung sowie im Service.
7. Die Kernidee von Lean Leadership
- Lean Leadership zeichnet sich dadurch aus, dass neben dem Verbessern der Unternehmensprozesse (Verschwendung vermeiden sowie Wertschöpfung verbessern) verstärkt der Faktor Mensch berücksichtigt wird. Es gilt das Motto: „Befähigen statt belehren“.
- Lean Leadership zielt darauf ab, kontinuierlich die Fähigkeit der Führungskräfte zum Entwickeln ihrer eigenen Kompetenz und der ihrer Mitarbeiter zu erhöhen, damit nicht nur die akuten Probleme richtig gelöst werden, sondern auch die Kompetenz zur kontinuierlichen Verbesserung der Leistung der gesamten Organisation steigt.
- Lean Leadership verfolgt das übergeordnete Ziel, in der Organisation gute Problemlösungsabläufe zu etablieren, so dass das Erreichen der Ziele ein natürlicher Prozess wird.